top of page

AGB

Verantwortlich:

Bindungsorientierte Familienbegleitung Laura Olah

Laura Olah

Dorfstraße 5

74343 Sachsenheim

lauraolah.familienbegleitung@gmail.com

www.bedürfnisgerecht-begleiten.de

- nachfolgend Beraterin genannt -

 

 

Präambel

Die Parteien sind sich darüber einig, dass die Beratungsangebote keine medizinische Heilbehandlung oder medizinische Therapien sind (auch nicht im Sinne des Heilpraktikergesetzes).

Die Beraterin kann keine Heilversprechen oder Erfolge garantieren.

Die Beratung ist ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess. Der Erfolg ist stets von der Umsetzung durch den Auftraggeber und weiteren, nicht immer beeinflussbaren, Faktoren abhängig. Eine wertschätzende Grundhaltung und respektvoller Umgang miteinander sind Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Beraterin.

Bei Inanspruchnahme eines Beratungsangebotes erklärt der Auftraggeber, dass das Kind, um des es geht, regelmäßig vom Kinderarzt untersucht wird. Alle U-Untersuchungen wurden und werden nach Plan durchgeführt und es liegen keine organischen Beschwerden vor. Jeder Krankheitsverdacht wurde und wird ärztlich ausgeschlossen oder behandelt.

Eine Beratung ersetzt keine Behandlung durch einen Arzt oder Therapeuten. Sollte es medizinische Bedenken geben, müssen diese durch entsprechende fachkundige Ansprechpartner*innen (Arzt/Ärztin usw.) abgeklärt werden. Sollte bei den Eltern oder engen Verwandten/Bezugspersonen des Kindes ein Verdacht auf eine psychische Erkrankung vorliegen und/oder aktuell eine psychische Erkrankung diagnostiziert werden, sollte der Auftraggeber die Beraterin unbedingt vor dem nächsten Termin darüber informieren.

 

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Verträge, deren Gegenstand die Erarbeitung und Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Informationen jeglicher Art (Rat und Auskünfte), durch die Beraterin an den Auftraggeber ist.

 

2. Vertragsgegenstand / Zielsetzung

Die Beraterin führt mit dem Auftraggeber eine Beratung / Begleitung durch, die u.a. folgende Themen beinhalten kann:

  • ganzheitliche und bedürfnisorientierte Stillberatung / Stillvorbereitung / Abstillbegleitung

  • ganzheitliche und bedürfnisorientierte Schlafberatung in Bezug auf das Schlafverhalten des Kindes des Auftraggebers

  • allgemeine Fragen rund um die Stillbeziehung und das Schlafverhalten, die das alltägliche Leben des Kindes betreffen, wie die Eingewöhnung in eine außerfamiliäre Einrichtung

  • Beikostberatung

  • allgemeine Fragen und Beratung rund um die Ernährung mit Flasche und Muttermilch-Ersatz.

Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der zwischen den Parteien geführten vorbereitenden Gespräche. Die Beraterin wird die von ihr angewandten Methoden, ihre Funktionsweisen und Zwecke sowie die Risiken und die möglichen Ergebnisse in jeder Phase der Beratung offenlegen.

Zu Beginn des Prozesses werden die Ziele des Auftraggebers mit der Beraterin abgesprochen und festgehalten.

 

3. Ort und Zeit der Beratung

Die Beratung findet in Form von persönlichen, telefonischen Gesprächen oder online per Videotelefonie statt. Beratungstermine werden zwischen den Parteien individuell vorab vereinbart.

Leistungs- und Erfüllungsort ist der Wohnort der Beraterin.

 

4. Pflichten des Auftraggebers

Dem Auftraggeber unterliegen zu jeder Zeit die volle Verantwortung und Entscheidungsfreiheit über den Verlauf oder den Abbruch der Beratung. Für den Ablauf der Sitzungen oder sonstige Maßnahmen bedarf es immer der Zustimmung des Auftraggebers.

Der Auftraggeber ist selbst und in vollem Maße für eine gesunde und geeignete Umgebung verantwortlich.

 

5. Verschwiegenheit

Die Beraterin verpflichtet sich, über alle ihr zur Kenntnis gelangten persönlichen Angelegenheiten, auch über die Beendigung des Beratungsverhältnisses hinaus, Stillschweigen gegenüber jedermann zu bewahren.

Eine Auskunftserteilung kann nur nach vorheriger Genehmigung in Textform durch den Auftraggeber erfolgen.

Gesetzliche Auskunfts- und Meldepflichten sind von der Verschwiegenheitsverpflichtung ausgenommen. Der Auftraggeber gestattet der Beraterin die Daten der Sitzungen anonymisiert zu wissenschaftlichen Zwecken (z.B. Fachausarbeitungen) zu verwenden.

 

6. Beginn und Beendigung des Beratungsvertrages

Der Beratervertrag beginnt mit Zusendung der Arbeitsunterlagen per E-Mail als PDF (z.B. Rechnung, Fragebogen, Informationen). Nachdem die allgemeinen Beraterbestimmungen akzeptiert wurden, findet die Vereinbarung eines ersten Beratungstermins statt. Tritt der Auftraggeber nach Zusendung der Informationsmaterialien, Fragebogen, Rechnung etc. jedoch vor dem ersten Beratungstermin vom Vertrag zurück, so ist für das Informationsmaterial, Fragebogen, Arbeitszeit und die Bearbeitung eine Pauschale in Höhe von 50€ zu entrichten.

Der Beratungsvertrag ist von beiden Seiten ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist jederzeit kündbar. Die Kündigung kann in schriftlicher Form (z.B. E-Mail) erfolgen.

 

7. Dauer der Beratung / Begleitung, Termine

Die Beraterin bietet individuelle Einzelberatungen an. Die übliche Dauer einer Beratung beträgt i.d.R. 30-60 Minuten, je nach Bedarf auch länger. Termine werden nach Bedarf per E-Mail, Instagram Direkt Nachrichten, telefonisch oder das Webseiten-Kontaktformular vereinbart.

Der Auftraggeber hat das Recht, vereinbarte Termine bis 24 Stunden im Voraus abzusagen, ohne dass dafür eine Honorarzahlung anfällt. Termine, die nach Ablauf dieser Frist seitens des Auftraggebers abgesagt werden, werden mit 50€ in Rechnung gestellt.

 

8. Honorar und Zahlungsmodalitäten

Pro angefangene 15 Minuten werden 18€ berechnet. Inbegriffen in diesem Honorar sind ab dem Zeitpunkt der Beratung 3 Wochen WhatsApp-Kontakt. Sollten die Auftraggeber darüber hinaus Kontakt wünschen, wird entweder ein neuer Beratungstermin vereinbart oder eine Pauschale von 40€ fällig für weitere 2 Wochen WhatsApp-Verfügbarkeit.
Angefallene Fahrtkosten der Beraterin werden mit einer gestaffelten Kilometer-Pauschale ab der oben genannten Anschrift der Beraterin berechnet, orientiert wird sich an der schnellsten Route über Google Maps. Bsp.: ab 10km einfache Strecke werden 5€ berechnet, ab 20km 10€, etc.

Eine Umsatzsteuer wird nicht ausgewiesen, da es sich hierbei um ein Kleinunternehmen im Sinne des §19 Abs. 1 UstG handelt.

Die Beraterin rechnet die erbrachten Leistungen zum Ende des Beratungsprozesses ab. Dem Auftraggeber steht eine Zahlungsmöglichkeit zur Verfügung (Banküberweisung). Die Rechnung wird (falls nicht anders besprochen) via E-Mail an die Auftraggeber verschickt und ist innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungserhalt fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

9. Haftungsbegrenzung

Die Beraterin haftet ausschließlich für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertrags- oder Pflichtverletzung beruhen.

 

10. Schlussbestimmungen

Alle Änderungen oder Ergänzungen dieser Allgemeinen Beratungsbedingungen sind nur wirksam, wenn sie schriftlich abgeschlossen oder schriftlich wechselseitig bestätigt worden sind. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Beratungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Beratungsbedingungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt die gesetzlich zulässige Bestimmung, die dem Gewollten am nächsten kommt. Dies gilt auch im Falle einer unbeabsichtigten Regelungslücke.

11. Verkauf digitaler Produkte
Ab sofort werden selbstverfasste Workbooks und Leitfäden („digitale Produkte“) über die Partnerseite Payhip zum Kauf angeboten. Der Käufer erhält nach erfolgreicher Bezahlung eine PDF-Datei mit dem digitalen Produkt. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich über PayPal. Nach Abschluss des Kaufs wird die Rechnung per E-Mail an die vom Käufer angegebene E-Mail gesendet. Die Rechnung wird durch den Verkäufer ausgestellt. Die erworbenen digitalen Produkte sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch des Käufers bestimmt. Es ist untersagt, Inhalte aus den digitalen Produkten mit Dritten zu teilen, Dritten zugänglich zu machen oder in irgendeiner Form zu veröffentlichen. Jegliche Weitergabe oder Veröffentlichung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Verkäufers und wird sonst strafrechtlich geahndet. Die Inhalte der digitalen Produkte sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt mit dem Kauf lediglich das einfache Nutzungsrecht an den bereitgestellten Inhalten. Jegliche Verletzung der Nutzungsrechte kann rechtliche Schritte nach sich ziehen. 

 

 

Sachsenheim, den 04.01.2025

bottom of page